Mobile Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt

Alle Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Bildung und Teilhabe. Das Programm Mobile Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt verfolgt die Vision, dass Kinder und Jugendliche unabhängig ihrer Herkunft den Zugang zu formaler und non-formaler Bildung haben, auch in Zeiten von pandemiebedingten Schließungen oder im Quarantänefall. Das Augenmerk des Vorhabens richtet sich dabei auf Kinder und Jugendliche, die in Wohngruppen der stationären Jugendhilfe leben. Sie benötigen eine starke Verantwortungsgemeinschaft von Trägern der Jugendhilfe in Zusammenarbeit mit Schulen.

Inhaltliche Schwerpunkte

Ziel der Angebote für die Kinder und Jugendlichen ist die Unterstützung des Lernens in der Wohngruppe, die Begleitung und die Entwicklung von lerngruppenbegleitenden Freizeitangeboten. Dafür etablieren die Träger der Wohngruppen und die der Unterstützungsteams Strukturen der partnerschaftlichen, vertrauensvollen Zusammenarbeit.

Ablauf

Mit Mobile Jugend Lern-Hilfe.Jetzt erhalten schulpflichtige Kinder und Jugendliche individuelle Beratung und Motivation zum Lernen in der Zeit der Schulschließungen und darüber hinaus.

Sie sind

schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die in stationären Jugendhilfeeinrichtungen leben

Ihre Chancen im Anschluss

Um optimal zu unterstützen und zu stärken, kooperieren die Träger von Wohngruppen mit weiteren Trägern der Jugendhilfe, die Unterstützungsteams etablieren, die Angebote an die Kinder und Jugendliche erfolgen zeitnah, niedrigschwellig und je nach pandemiebedingten Vorgaben analog oder digital.

Mobile Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin (Sen-BJF). Das Programm wurde gemeinsam entwickelt von der DKJS, der SenBJF, Abteilung Jugend und Kinderschutz und der Liga der Spitzenverbände.

Bildungsbereich
Prüfungsvorbereitung, Sprache und Integration – language, migration, integration
Berufsfeld
Berufsübergreifende Angebote
Zugang
frei
Dauer
2020 - 10/2023
Beginn
18.01. bis 26.03.2021 (Bildungsangebot 1), 12.04. bis 30.06.2021 (Bildungsangebot 2), 09.08. bis 19.12.2021 (Bildungsangebot 3), 10.01. bis 29.05.2022 (Bildungsangebot 4), 06.06. bis 10.07.2022 (Bildungsangebot 5), 04.10. bis 15.12.2022 (Bildungsangebot 6), 09.01. bis 03.10.2023 (Bildungsangebot 7)
Umfang
32 Stunden/Woche
Berater*innen
Qualifizierungsort
je zwei Jugendwohnheime in Steglitz (Luisenstift, Evangelische Kinder- und Jugendhilfe) und in Kaulsdorf (Träger d'accord)
Träger

Beratungstermin anfragen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Das Neueste aus diesem Bildungsangebot

bildungsmarkt unternehmensverbund