Das Lotsenprojekt die brücke hilft Zugewanderten in Berlin
Welche staatlichen Leistungen und kommunalen Angebote gibt es in Berlin-Mitte?
Menschen nicht-deutscher Herkunft brauchen besondere Unterstützung bei Fragen rund um Familie, Arbeit, Wohnen, Soziales, Kultur, Bürgerdienste und Aufenthaltsrecht.
Rat und Hilfe finden sie in sechs über den gesamten Bezirk Berlin-Mitte verteilten Lotsenbüros des Projektes die brücke. Die Integrationslotsen/-lotsinnen sind selbst Zugewanderte, vermitteln in mehr als 10 Sprachen an die richtige Stelle und initiieren Hilfe zur Selbsthilfe. Sie lotsen vertraulich und zuverlässig. Die Angebote sind kostenlos.
Brücken schlagen im interkulturellen Dialog
Die Integrationslotsen/-lotsinnen bringen ihre eigene Lebens- und Integrationserfahrung ein und helfen so, die Distanz zwischen Zugewanderten und der öffentlichen Verwaltung zu verringern. Wenn nötig, schlagen sie auch im ganz konkreten interkulturellen Dialog beim Amtsbesuch eine Brücke zwischen den zugewanderten Menschen und der Verwaltung.
Die nötigen Kenntnisse über die Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung und freier Träger erwerben die Integrationslotsen/-lotsinnen im Rahmen von Basisqualifizierungen / Bausteinen, an denen die Fachabteilungen des Bezirksamtes Mitte wesentlichen Anteil haben.
Kooperationspartner der bildungsmarkt waldenser gmbh sind das Bezirksamt Mitte von Berlin und das Jobcenter Berlin-Mitte. Das Lotsenprojekt ist ein Projekt im Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und -lotsen und wird von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen gefördert.
Hier geht es zur Auswertung und Statistik des Lotsenprojekts
Die waldenser gmbh ist
zertifiziert nach