WIAM – Wege in den Arbeitsmarkt
Menschen, die als Geflüchtete nach Deutschland kommen, wollen sich hier eine neue Existenz aufbauen. Einer Arbeit nachzugehen, ist für sie die Grundlage eines eigenständigen Lebens und die Basis gesellschaftlicher Integration.
WIAM richtet sich mit seinen Inhalten an geflohene Menschen, aber auch an Migranten*innen, die im deutschen Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt Fuß fassen möchten.
Solide Kompetenzfeststellung
Die große Mehrheit von ihnen besitzt keine Nachweise über formale Bildungs- und Berufsabschlüsse. Die Erhebung ihrer beruflichen Qualifikationen basiert meist auf Selbstauskünften. Diese Informationsbasis ist für Betriebe ebenso unzureichend wie für die Beratung in Jobcentern und Arbeitsagenturen. Zentral bei WIAM ist daher eine solide Kompetenzfeststellung, um eine Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
9 Berufsfelder können von den WIAM-Teilnehmern erkundet und erprobt werden
- Gastronomie (Küche, Service, Hauswirtschaft)
- Gesundheit und Pflege
- Metall- und Installationstechnik
- Lagerwirtschaft und Logistik
- Farbe / Raum
- Gebäudereinigung
- Garten- und Landschaftsbau
- Sport- und Fitnessbereich
- Zweiradtechnik
Außerdem erhalten sie eine berufsbezogene Sprachförderung, ein Bewerbungstraining, die Möglichkeit, ein dreiwöchiges Praktikum zu absolvieren sowie eine intensive Begleitung und Betreuung zur Orientierung in einem fremden Land und einer fremden Kultur.
Voraussetzungen zur Teilnahme
WiAM richtet sich an geflüchtete Menschen und Migranten*innen, die einen AVGS – „Aktivierungs und Vermittlungsgutschein“ – vorlegen können.
Beginn und Dauer
Beginn: laufender Einstieg
Dauer: 9 Monate in Teilzeit
Arbeitszeit: 30 Stunden an 5 Tagen in der Woche
Wir helfen Ihnen weiter, kommen Sie zu uns in die Sprechstunde!