Das Lotsenprojekt „die brücke“ ist ein multikulturelles und mehrsprachiges Projekt. Unsere Lotsinnen und Lotsen kommen aus über fünfzehn Ländern, Viele von ihnen feiern unterschiedliche Feste: Jetzt mit dem Beginn der Fastenzeit werden Karneval, Fasching nach Orthodoxer Tradition und Ramadan zelebriert. Dieses Jahr fallen die Fasten einiger Religionen in die gleiche Zeit.
Darum möchten wir etwas mehr darüber erzählen.
Zagovezni findet sieben Wochen vor Ostern statt. Die Feier findet am Sonntag statt, da dies der Tag der Auferstehung Christi war. Die Gläubigen gehen am frühen Morgen in die (orthodoxe) Kirche. Traditionell bitten die Kinder ihre Eltern um Vergebung, genauso wie die Eltern das Gleiche von ihren Großeltern verlangen. Die jüngsten Menschen bitten die Ältesten um Vergebung, die Ältesten bitten die Jüngeren um Vergebung. Nach der Tradition trägt man Masken und man feiert zu Hause, oder auf dem Feld, wo große Feuer gemacht werden. Das Feuer symbolisiert den Sieg des Lichts über die Dunkelheit (das Kommen des Frühlings). Das Fest Zagovesni wird in Bulgarien zelebriert.
Unsere Lotsinnen und Lotsen zelebrieren auch den katholischen Fasching. Der Rosenmontag fällt in diesem Jahr auf den 3. März. Obwohl der Rosenmontag eher dem Fasching als dem Kirchenjahr zugeordnet wird, könnte sein Name einen christlichen Ursprung haben. Über die genaue Herkunft herrscht jedoch Uneinigkeit. Eine Theorie besagt, dass der vierte Fastensonntag, bereits seit dem 11. Jahrhundert als "Rosensonntag" bekannt ist. An diesem Tag verlieh der Papst traditionell eine gesegnete, goldene Rose an eine herausragende Persönlichkeit. Nicht überall in Deutschland heißt der Rosenmontag so, in Süddeutschland hat er auch einen anderen Namen.
Einige Lotsinnen und Lotsen haben mit den Vorbereitungen des Fastenmonats Ramadan angefangen Er verlangt von Musliminnen und Muslimen einiges ab. Für Gläubige ist das Fasten eine der fünf Säulen ihrer Religion - neben dem Glaubensbekenntnis zu Allah als einzigem Gott, den fünf täglichen Gebeten, dem Almosengeben und dem Pilgern nach Mekka. Das Fasten soll verdeutlichen, dass die Hingabe an Gott einen höheren Wert hat als die menschlichen Bedürfnisse. Es soll vor allem Platz für den Glauben geschaffen werden und es soll an die Menschen gedacht werden, denen es nicht so gut geht. |