Hotel U Gastronomie
BMAS EU Foerderlogo
Logo Wandel der Arbeit RGB

HOGAChange – Stärkung der betrieblichen Weiterbildung im Berliner Gastgewerbe im Kontext von Zuwanderung und Internationalisierung

Das Berliner Gastgewerbe zählt zu den zentralen Wirtschaftssektoren der Stadt. Mit über 115.000 Beschäftigten in rund 9.500 Betrieben (Stand 2023) ist es eine bedeutende Arbeitgeberin. Die Branche bietet traditionell vielen Menschen mit internationaler Herkunft eine Beschäftigungsperspektive und fördert damit gesellschaftliche Integration.

Trotz der Chancen, die sich aus Zuwanderung ergeben, bestehen im Alltag vielfältige Herausforderungen – insbesondere im Bereich betrieblicher Weiterbildung. Sprachliche Barrieren, fehlende Systemkenntnisse und geringe Kenntnisse über das deutsche Weiterbildungssystem erschweren die Qualifizierung ausländischer Beschäftigter und führen zu ungenutztem Potenzial – sowohl auf Seiten der Mitarbeitenden als auch der Betriebe. Zudem fehlen in vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) strukturierte Prozesse für Personalentwicklung.

Die Zuwanderung aus dem Ausland stellt mithin unter der Prämisse des Wandels der Arbeit das transformatorische Moment in diesem Arbeitssegment dar. Die Gründe sind vielfältig, einige seine hier benannt:

Viele branchenspezifische Fort- und Weiterbildung, von Standardschulungen bis Unternehmensinformationen bis zu Führungskräftetrainings, erreichen ausländische Beschäftigte nicht; sie setzen in der Regel ein hohes Sprachniveau in Deutsch und ein Grundverständnis des deutschen Aus- und Weiterbildungssystems voraus, was insbesondere den Zugang für „Neuankömmlinge“ stark einschränkt. Diese haben damit geringe Chancen auf berufliche Weiterentwicklung und Teilhabe.

  • Unternehmer*innen und Mitarbeitende mit Personalverantwortung stehen vor der Herausforderung, ausländische Mitarbeitende qualifiziert einzuarbeiten, deren Weiterbildungsbedarfe zu ermitteln und sie bei der Suche angemessener Beratung- und Weiterbildungsangebote zu unterstützen.
  • Ausländische Unternehmer*innen stehen vor der Herausforderung, die Anforderungen und Möglichkeiten beruflicher Entwicklung für sich selbst und ihre Mitarbeitenden  zu verstehen und umzusetzen. Dies hemmt auch ihr unternehmerisches Potenzial.
  • Die Bedeutung sprachlich-kultureller Hürden und Brücken für eine geregelte Fach- und Arbeitskräfteeinwanderung und eine beschleunigte Beschäftigungsaufnahme für Geflüchtete, ist nicht systematisch erfasst, zeigt sich damit jedoch deutlich in der Praxis.

HOGAChange verfolgt das Ziel, Weiterbildung und Personalentwicklung im Berliner Gastgewerbe nachhaltig zu stärken mit besonderem Fokus auf internationale Teams und Mitarbeitende mit Zuwanderungs- und Migrationsgeschichte. In diesem Projekt treten wir ausdrücklich für Nachhaltigkeit, Antidiskriminierung und Gleichstellung ein.

Zentrale Zielsetzungen sind:

  • Förderung der beruflichen Entwicklung ausländischer Beschäftigter
  • Unterstützung von Führungskräften und Personalverantwortlichen bei Qualifizierungsfragen
  • Verbesserung des Zugangs zu passgenauen Weiterbildungsangeboten
  • Abbau sprachlich-kultureller Hürden
  • Entwicklung nachhaltiger, diskriminierungssensibler und gleichstellungsorientierter Lösungen

Inhaltliche Schwerpunkte

Projektmaßnahmen: HOGAChange setzt auf ein ganzheitliches Maßnahmenpaket in drei Schwerpunkten:

1. Austausch und Kooperation:

  • Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen, Workshops, Fach- und Experimentiertagen (mir Vorträgen, Gesprächen und Beratung)
    Durchführung von Netzwerkformaten und Stammtisch Internationalisierung und Zuwanderung
  • Netzwerkveranstaltungen mit Fachleuten zu Themen wie Integration, Weiterbildung und Vielfalt
  • Aufbau eines mehrsprachigen Online-Magazins mit aktuellen Informationen, Terminen und Fachbeiträgen
    Nutzung von Social Media zur Vernetzung und Sichtbarmachung guter Praxis

2. Entwicklung und Erprobung von Weiterbildungsmodellen:

Entwicklung praxisnaher Formate für unterschiedliche Zielgruppen
Anpassung bestehender Angebote an sprachlich-kulturelle Bedarfe

3. Einzelbetriebliche Begleitung:

  • Betriebsansprache und individuelle Beratung
    Coaching von betrieblichen Weiterbildungslots*innen direkt in ihrem Betrieb
  • Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln
  • Einrichtung eines Service-Telefons für schnelle Unterstützung
  • Angebote zur Unterstützung bei Team- und Kommunikationsprozessen (z.B. bei Sprachbarrieren oder der Führung interkultureller Teams

Ablauf

Wir suchen derzeit das Gespräch und den Austausch mit kleineren Unternehmen, für die das Thema Weiterbildung im Zusammenhang mit internationalen Teams und Belegschaften sowie Mitarbeitenden mit Zuwanderungs- und Migrationsgeschichte von Interesse ist und möchten mit vielen Unternehmen ins Gespräch kommen, um herauszufinden, wo Unterstützung benötigt wird. Das hilft uns, die Erfahrungen, Herausforderungen, Bedarfe und Wünsche für Weiterbildungen zu erfassen. Anschließend planen wir passende Weiterbildungsangebote, Fachveranstaltungen,  Workshops und Netzwerkveranstaltungen, die auf die Bedürfnisse der Betriebe zugeschnitten sind.

Alle unsere Angebote – auch in verschiedenen Sprachen – sind für teilnehmende Unternehmen grundsätzlich kostenlos!

Wenn auch Sie Interesse an Weiterbildungen und einer Zusammenarbeit mit uns haben, freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns melden.

Zielgruppe

Das Projekt richtet sich in erster Linie an Berliner KMU des Gastgewerbes, insbesondere an Unternehmen mit:

  • hohen Anteil an ausländischen Mitarbeitenden
  • geringen Ressourcen und Strukturen in der Personal- und Weiterbildungsarbeit
  • aktiver Personalgewinnung im Ausland

Innerhalb dieser Betriebe differnziert HOGACahnge vier Zielgruppen:

  1. Ausländische Beschäftigte mit geringen Deutschkenntnissen und ohne Systemkenntnisse
  2. Ausländische Unternehmenr*innen, Geschäftsführende und Personalverantwortliche
  3. Inhaber*innen und Führungskräfte mit interntional zusammengesetzten Teams
  4. Mitarbetende in Leitungs- und Anleitungsfunktionen mit hoher Diversität im Team

Zudem richtet sich das Projekt an Entscheider*innen, Weiterbildungsplaner*innen, Berater*innen und Dozent*innen, die in der Branche tätig sind.

Ihre Chancen im Anschluss

Das Projekt HOGAChange bietet vielfältige Chancen für das Berliner Gastgewerbe und seine Beschäftigten. Durch die gezielte Stärkung betrieblicher Weiterbildung im Kontext von Zuwanderung und Internationalisierung können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten.

Ein zentrales Potenzial liegt in der besseren Integration und Qualifizierung ausländischer Beschäftigter. Durch angepasste, sprach- und kultursensible Weiterbildungsangebote werden Barrieren abgebaut und gleichberechtigte Teilhabechancen geschaffen. Dies fördert nicht nur die individuelle berufliche Entwicklung, sondern stärkt auch die Betriebe durch motivierte, qualifizierte und divers aufgestellte Teams.

Darüber hinaus eröffnet das Projekt neue Kooperations- und Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Unternehmen, Sozialpartnern und Bildungsträgern. Der Aufbau gemeinsamer Lern- und Austauschformate, wie Workshops oder Fachveranstaltungen, ermöglicht den Wissenstransfer und die Entwicklung innovativer Lösungsansätze für Personal- und Weiterbildungsarbeit.

Die Entwicklung und Erprobung neuer Weiterbildungsmodelle bietet die Chance, praxisnahe und nachhaltige Qualifizierungsstrukturen zu etablieren, die langfristig im Betrieb verankert werden können. So kann HOGAChange zur Professionalisierung der Personalentwicklung insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen beitragen.

Nicht zuletzt stärkt das Projekt das Bewusstsein für Antidiskriminierung, Gleichstellung und Nachhaltigkeit im betrieblichen Kontext. Dadurch leistet es einen wichtigen Beitrag zu einer offenen, chancengerechten und zukunftsfähigen Unternehmenskultur im Berliner Gastgewerbe.

Das Projekt „HOGAChange“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Bildungsbereich
Europaprojekte, Fort- und Weiterbildung / Angebote für Unternehmen, Sprache und Integration – language, migration, integration
Berufe
Hotel und Gastronomie
Finanzierung
frei
Dauer
individuell
Beginn
01.04.2025 – 30.03.2028
Umfang
Stunden pro Woche/ Monat sind abhängig von der Dauer der Weiterbildungsangebote, Fach- und Experimentiertage, Workshops und Veranstaltungen
Einstieg
laufend
Abschluss
Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Berater*innen
Qualifizierungsort
kiezküchen gastronomie & bildungszentrum cantina
Storkower Straße 134, 10407 Berlin (Pankow)
Träger

Kontaktformular

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Wir beraten Sie gerne! 030 58601 3000 bmarkt@bildungsmarkt.org

  • Nobody's perfect! Falls Sie auf dieser Seite trotz unserer Sorgfalt einen Fehler gefunden haben, tragen Sie ihn gerne hier ein und klicken Sie auf Absenden.
#pf-content, #pf-content > div { overflow: auto; }.bricks-print-content .linke-spalte { width: 50%; float: left; padding-right: 30px; }.bricks-print-content .rechte-spalte { width: 50%; float: left; }#pf-content > .vc_column-inner:nth-child(3) { display: none; }#pf-body { font-family: Arial, Helvetica, sans-serif !important; font-size: 9pt !important; line-height: 1.3rem; }#pf-src-url { margin-bottom: 50px; }body { padding-top: 0 !important; }.popup-kontakt { display: none; }.print-header img { height: auto; width: 100%; overflow: hidden; border-bottom: 1px solid #000; margin-bottom: 30px; }.bildungsagent-header span{ font-weight: 600; }.foerderer { text-align: right; display: flex; overflow: auto; }.foerderer img { margin: 0 !important; }.foerderer-text { margin-bottom: 20px; }#pf-content { margin-top: -10px; }.bewerbungsfeld, .copy-mid, .copy-right, .copy-left img { display: none !important; }.bewerbungsfeld { display: none !important; }.bewerbungsfeld h2 { display: none !important; }.traeger-gallery-details-images { overflow: auto !important; float: left; }.traeger-gallery-details-images img { float: left !important; max-width: 100px !important; }ul { padding-left: 20px; }.gform_wrapper, h3 { display: none; }body.pt-sm-3, body.py-sm-3 { padding-top: 0 !important; }body.pt-2, body.py-2 { padding-top: 0 !important; }@page { margin-left: -5px !important; margin-right: -5px !important; margin-top: 10px !important; }.vc_col-sm-6 { width: 50%; float: left; padding-right: 30px; }.vc_col-sm-6:nth-child(2) { margin-top: 15px; }#pf-body #pf-title { border-bottom: none; margin-top: 0; }.job-attribute p { margin-bottom: 0; }.job-attribute strong { display: block; }.berater-liste ul { list-style-type: none !important; padding-left: 0; }.qr-code { border-top: 1px solid #8e8e8e; overflow: auto !important; }.qr-code img { float: none; display: block; width: 100px; }