5 gesellschaften + + + 30 bildungszentren + + + 7 küchen und restaurants + + + 1 sport- und kulturzentrum + + + 3000 teilnehmer*innen / jahr in ≥ 10 berufsfeldern +++ ein bildungsmarkt.
Und 400 Mitarbeiter*innen – für die Bildung eine Sache mit Herz ist, die vom Verstand kommt.
Wir begleiten und unterstützen jährlich tausende Teilnehmer*innen in beruflicher Bildung und gesellschaftlicher Integration. Seit 1986 qualifizieren wir Fachkräfte und entwickeln in unseren Gesellschaften für Arbeitssuchende und Auszubildende Wege in den Arbeitsmarkt. Der Vorstand des bildungsmarkt unternehmensverbundes sowie die Geschäftsführungen der einzelnen Gesellschaften stehen persönlich für die Orientierung der Kund*innen des Unternehmens. Qualitätspolitik ist regelmäßiges und selbstverständliches Thema in allen Gremien des Verbundes.
Leitbild
Innovativ. Offen. Verlässlich.
Neue Wege
Familie, Schule, staatliche Behörde und Betrieb allein gewährleisten nicht die Integration aller in unsere Arbeitswelt. Zur Bewältigung sozialer Problemlagen wie persönlicher Krisen, bei dem Erwerb benötigter Kompetenzen und Fertigkeiten für eine geglückte berufliche Zukunft bedarf es der Unterstützung durch Spezialist*innen sowie erheblicher Investitionen in das wichtigste Potential unserer Gesellschaft: die Menschen. Es ist das Ziel unseres Unternehmens durch solide Arbeit und das Beschreiten neuer Wege in diesem Prozess unseren Beitrag zu leisten und positive Akzente zu setzen.
der bildungsmarkt unternehmensverbund: ein guter Partner
Wir sind verlässlicher Partner der Teilnehmer*innen unserer Projekte bei der Gestaltung ihres Weges in eine aussichtsreiche Zukunft. Wir bilden aus, bilden weiter, wir coachen und beschäftigen gemäß den Potentialen und Interessen der*des Einzelnen. Als Partner der Wirtschaft streben wir eine Qualifizierung und Förderung an, die den Anforderungen der wirtschaftlichen Entwicklung gerecht wird. Wir legen Wert auf anerkannte, praxisrelevante Abschlüsse.
Verantwortungsvoll arbeiten
Wir sind kreativer Partner unserer Auftraggeber*innen bei der flexiblen, unkonventionellen wie kostenbewussten Entwicklung und Umsetzung von Projekten. Qualifizierung findet nicht nur im geschützten Raum statt. Wir bilden in Unternehmen aus, die sich mit ihren Produkten am*an der Kund*in bewähren müssen und lehren so wirtschaftliches Denken. Pädagogik und Wirtschaftlichkeit bilden für ein kompetentes Bildungsunternehmen eine Einheit.
Gemeinsam weiterentwickeln
Die Zusammenarbeit in unserem Unternehmen ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen. Voraussetzung hierfür ist eine größtmögliche Transparenz der Prozesse im Unternehmen. Wir identifizieren uns mit den Zielen des Unternehmens, wir gestalten und entwickeln Qualitätsstandards weiter und nehmen Teil an einer lebendigen innerbetrieblichen Kommunikation. Wir arbeiten Team-orientiert und übernehmen Verantwortung. Wir sind aufgeschlossen für neue gesellschaftliche Entwicklungen und qualifizieren uns entsprechend weiter. Auch intern verhalten wir uns sozial verantwortungsbewusst.
zukunft lernen
Der bildungsmarkt unternehmensverbund stellt sich auch in Zukunft den vielfältigen und sich permanent verändernden Bedingungen des Marktes der beruflichen Bildung und Förderung als ein Unternehmen, welches nicht nur im regionalen Umfeld, sondern auch in europäischen Kooperationen fest verankert ist.
Wir sind bestrebt, als lernende Organisation unser Ausbildungsprofil sowohl in der Breite als auch in der Qualität ständig zu vervollkommnen und uns durch Innovationsfreudigkeit fair gegenüber der „Konkurrenz“ zu profilieren. Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen, heißt für uns einerseits auch, uns im gesellschaftlichen Kontext ökologisch und sozial verantwortungsbewusst zu verhalten und dies offensiv nach außen zu tragen. Andererseits bedeutet es, dass wir uns für die Gleichstellung aller Menschen engagieren, wir an dem Ziel aktiv mit wirken, dass im alltäglichen wie im Arbeits- und Geschäftsleben niemand aus Gründen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität diskriminiert wird.Qualitätspolitik
Die Qualitätspolitik des Unternehmens ist wesentlich Kund*innenpolitik. Vorstand und Geschäftsführungen stehen persönlich für die Kund*innenorientierung des Unternehmens. Qualitätspolitik ist regelmäßiges und selbstverständliches Thema in den Gremien des Unternehmensverbundes. Kund*innenpflege ist oberstes Ziel des Unternehmensverbundes und geschieht kontinuierlich auf allen Ebenen des Unternehmens.
Die wichtigsten Kund*innen des bildungsmarkt unternehmensverbundes sind die Nutzer*innen unserer Angebote sowie unsere Partner*innen in Wirtschaft und Verwaltung. Wichtig sind uns selbstverständlich unsere öffentlichen Auftraggeber*innen wie die Bundesagentur für Arbeit, die Jobcenter im Lande Berlin, die Senatsverwaltungen und Bezirksämter des Landes Berlin, die Institutionen der Europäischen Union.
Auch Partnerorganisationen innerhalb und außerhalb des Unternehmensverbundes betrachten wir als Kund*innen, ebenso wie Abteilungen und Bereiche der einzelnen Unternehmensteile. Auch hier nehmen wir deren Bedürfnisse ernst und erbringen eine gute Dienstleistung. Gegenüber unseren Partner*innen ist die persönliche Ansprache mehr als nur Zutat. Und dies nicht nur aus ökonomisch-strategischem Interesse: Es ist einfach angenehmer für alle, in einer freundlichen, positiven Atmosphäre miteinander zu arbeiten. Dies steigert Lebensqualität und Arbeitsbereitschaft.
Die Qualitätspolitik beginnt für den bildungsmarkt bei vielfältigen Auseinandersetzungen auf fachpolitischer Ebene innerhalb und mit Verbänden, Fördergeber*innen und Insitutionen. Mitarbeiter*innen des bildungsmarktes sind in verschiedensten regionalen wie überregionalen fachpolitischen Gremien vertreten.
In regelmäßigen Kontakten mit den Nutzer*innen unserer Angebote, mit Vertragspartner*innen, Fördergeber*innen und Dienstleistungsempfänger*innen werden Wünsche, Beschwerden oder Vorgaben registriert, dokumentiert und in Gremiensitzungen ausgewertet und bearbeitet. Jede Beschwerde und jede Anregung verpflichtet uns, unsere Prozesse zu überdenken, zu verbessern bzw. neue Projekte zu entwickeln.
Aufträge und Programme sind nicht starr. Daraus folgt, dass wir im laufenden Prozess unsere Arbeit überprüfen und ggf. nachbessern.
Wir arbeiten eigenständig, aber offen, fair, möglichst freundlich-freundschaftlich und kooperativ mit unseren Partner*innen. Dabei sind wir offen für alle Partner*innen, die die Regeln von Fairness und Menschlichkeit respektieren.
Wir sind politisch unabhängig, engagieren uns jedoch aktiv in Verbänden und Gremien soweit es Standard und Qualität unserer Arbeit und die Förderung unserer wirtschaftlichen Situation betrifft.
Organigramm
Umweltcharta
Der bildungsmarkt unternehmensverbund setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung ein, um die Umwelt zum Wohl künftiger Generationen lebenswert zu gestalten. Was gehört zu einem nachhaltigen Lebensstil? Dafür möchten wir Bewusstsein schaffen. Neben ökologischen Faktoren, wie der Reduktion des CO2-Ausstoßes, der Energieeinsparung und dem Erhalt natürlicher Ressourcen, sind auch die sozialen Aspekte wie der faire Handel, der Lebenszyklus und die Regionalität eines Produktes von großer Bedeutung.
Der bildungsmarkt unternehmensverbund mit seinen Gesellschaften und damit jede*r Mitarbeiter*in kann durch sein*ihr eigenes Handeln einen täglichen Beitrag leisten.Diese Charta nennt die bereits umgesetzten Maßnahmen und enthält Anregungen, die für ein noch verantwortungsbewussteres Handeln motivieren sollen. Sie zeigt ebenfalls auf, wie man aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.
Was tun wir konkret für einen nachhaltigen Lebensstil im Alltag?
Information und Sensibilisierung
- sensibilisieren unsere Mitarbeiter*innen, Teilnehmer*innen, Kund*innen und Gäst*innen für den Umweltschutz
- schlagen Maßnahmen zum Umweltschutz vor und setzen diese nach Möglichkeit um
Einkauf
- wählen verpackungsarme Produkte und sind mit unseren Lieferant*innen im engen Austausch
- nutzen Mehrweg- statt Einwegprodukte
- kaufen Geräte mit der höchsten Energieeffizienzklasse und versuchen, diese aus Deutschland / Europa zu beziehen
Reinigung und Wäschepflege
- benutzen hochwertige Reinigungsmittel mit geringer Dosierung und schulen unser Personal dahingehend
- nutzen Dosieranlagen für unsere Reinigungsmittel, um den Verbrauch auf das Nötigste zu reduzieren
- reinigen unsere dunkle Berufswäsche mit ECO-Wascheiern
Ernährung / Gastronomie
- wählen saisonale Produkte aus der Region
- bevorzugen Lebensmittel und Getränke mit dem Fairtrade-Gütesiegel
- achten auf das Tierwohl
- kochen lieber frisch als mit Convenience-Produkten
- bieten immer vegetarische und / oder vegane Gerichte an
Abfall und Entsorgung
- vermeiden Abfälle wo immer möglich
- trennen den Müll richtig und führen Abfälle Recycling-Systemen zu
- vermeiden durch bewusstes Einkaufen, richtige Lagerung und gute Planung Lebensmittel wegzuwerfen und verkochen Reste zu schmackhaften, kreativen Gerichten
- kompostieren selbst an unseren Standorten (mit Einverständnis des*der Vermieter*in)
Energie und Mobilität
- sparen Energie durch Wärmedämmung, Sanierung und den Einsatz alternativer Energien (z.B. Photovoltaik)
- nutzen ausschließlich Öko-Strom
- identifizieren Stromfresser und schalten diese ab (Vermeidung Stand-By-Betrieb, SMD Beleuchtung etc.)
- sorgen für optimale Nutzung der technischen Anlagen
- nutzen Förderanträge, um Klimaanpassungen wie Begrünung und Beschattungen zu forcieren
- stellen unsere Flotte auf e-mobil um und nutzen unternehmenseigene Ladesäulen
- nutzen moderne, sparsame Raumheizungsanlagen (Erdwärme) in Standorten mit Eigentum
- verzichten auf Klimaanlagen
- schränken den Wasserverbrauch bei Toiletten und Duschen ein
Natur und Garten
- nutzen Eigenkompostierung und verwenden es als biologisches Düngemittel
- pflanzen Bienenwiesen
- bauen Fledermauskästen und Insektenhotels
- nutzen Regenwasser zur Bewässerung
- betreiben urban gardening und verwenden unsere eigenen Kräuter in der Gastronomie
Arbeitsplatz
- vermeiden Stand-By-Betriebe bei Rechnern und Monitoren (Server, Drucker und Kopierer müssen für notwendige Datensicherung und Updates im Ruhezustand bleiben)
- sparen Papier: wenn notwendig, dann drucken wir doppelseitig aus
- verwenden Recycling-Papier
- drucken in Schwarz-Weiß anstatt in Farbe aus
- trennen Müll in den Büros
- nutzen ökologische Kugelschreiber
- sammeln leere Toner-Kartuschen und senden diese zur Wiederbefüllung zurück zum Hersteller
- reduzieren Arbeitsplatzdrucker und nutzen Abteilungsdrucker bzw. Kopierer
- kaufen Notebooks refurbished
- nutzen zur Energieeinsparung bei Monitoren den Dunkelmodus von Windows