Mit Perspektive voran: Berufsfachliche Kompetenzen im Garten – und Landschaftsbau
Wir bieten Ihnen die Chance, neues gärtnerisches Wissen leicht verständlich und praxisnah zu erlernen – ganz ohne Druck. Wir holen Sie dort ab, wo Sie stehen, und begleiten Sie Schritt für Schritt. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Perspektiven zu erweitern und neue Möglichkeiten zu entdecken – auf Augenhöhe!
Sie lernen Schritt für Schritt, wie Gartenarbeit funktioniert – von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Umsetzung, natürlich unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes.
Inhaltliche Schwerpunkte
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Allg. Arbeitsschutz- und Gesundheitsvorschriften
- Kennenlernen von Handgeräten und manuell geführten Maschinen für einfache gärtnerische Tätigkeiten, inkl. der Fachbegriffe
- Umweltgerechter und ökologischer Umgang mit anfallenden Materialien und Abfällen
Pflanzen und ihre Verwendung
- Arbeiten an und mit der Pflanze, Maßnahmen zur Pflege von Pflanzenanlagen
- Sichtungsarbeiten in Pflanzenanlagen und bei Gehölzen zum Erkennen von Sicherungsmaßnahmen
- Naturgerechter Umgang mit Wildkräutern und Bodenpflege in Pflanzenanlagen
- Bewässerungsmaßnahmen, Vorteile der Regenwassernutzung
Persönliche Fähigkeiten
Stärkung des Selbstmanagements und der Eigenverantwortung mit praktischen Übungen im Arbeitskontext
Soziale Grundkompetenzen
Steigerung der Motivation durch gemeinsame Lernerfolge, Förderung der Teamarbeit, Kommunikation und interkulturelle Konfliktfähigkeit im Arbeitsumfeld
Digitale Grundkompetenzen
Einführung in die Digitalisierung, sowie Anwendungsmöglichkeiten im Alltag und im Berufsfeld
Ablauf
Kennenlernen & Ankommen
Wir starten gemeinsam in entspannter Atmosphäre und klären alle Fragen.Wissensvermittlung / praktische Anwendung
Sie erlernen leichte verständliche theoretische und praktische Grundlagen – Schritt für Schritt – mit Anleitung und im eigenen Tempo.- Abschluss & Ausblick
Am Ende blicken wir gemeinsam zurück – und nach vorn auf neue Möglichkeiten.
Das Qualifizierungsangebot richtet sich an
- Personen in öffentlich geförderter Beschäftigung nach §§ 16d, 16e oder 16i SGB II sowie ggf. aus einer anderen bundes- oder landesfinanzierten Beschäftigungsmaßnahme
- Langzeitarbeitslose im SGB II-Leistungsbezug
- Geflüchtete im Leistungsbezug nach AsylbLG oder SGB II
- Coachees des Berliner JobCoachings (BJC)
Ihre Chancen im Anschluss
- verbessert die Chancen auf eine Beschäftigungsaufnahme
- Grundlage für weiterführende Qualifizierung
- Steigerung berufsfachlicher Kompetenzen
- soziale Integration