Fit für die Schule

Deutschkenntnisse eröffnen geflüchteten Kindern und Jugendlichen, die alleine oder mit ihren Familienangehörigen in Deutschland Zuflucht suchen, das Tor zu Bildung, Teilhabe und Integration. Über Sprache erhalten sie Zugang zu neuen Erkenntnissen, die für ihren weiteren Weg wichtig sind. Außerdem wird ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl gestärkt und sie werden dabei unterstützt, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Das Programm vermittelt ihnen Teamfähigkeit sowie Spaß am gemeinsamen und individuellen Lernen. Das ermöglicht ihnen Erfolgserlebnisse auf unterschiedlichsten Ebenen und bieten ihnen gleichzeitig die Chance, Berlin als Lebensort für sich zu entdecken.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Sprachförderung
  • Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Ablauf

Bei gemeinsamen Ausflügen an viele interessante Orte in der Umgebung und verschiedenen Aktivitäten, wie das Drehen eines Films oder Musikclips, wenden die Kinder die neu erworbenen Sprachkenntnisse praktisch an. Auch Theaterspielen oder andere kreative Workshops sowie sportliche Aktivitäten, wie Skateboarding, Klettern, Radfahren, Tanzen oder Fußball spielen, sind Bestandteil des Projektes. Beim Deutschlernen erhalten die Kinder und Jugendlichen Unterstützung von freundlichen und motivierten Lehrkräften, die sie auf den Schulstart vorbereiten.

Sie sind

  • zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen, die auf einen Schulplatz warten

Ihre Chancen im Anschluss

Neben einer intensiven Sprachförderung werden auch Lernstrategien vermittelt. Das Projekt hilft den Kindern dabei, Freizeitstätten und Anlaufstellen kennenzulernen sowie Berlin als Lebensraum zu erfahren. Ziel des Projektes ist die Vermittlung in eine Willkommensklasse.

Fit für die Schule ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin (SenBJF).

Bildungsbereich
Sprache und Integration – language, migration, integration
Berufsfeld
Berufsübergreifende Angebote
Zugang
frei
Dauer
17 Lernwochen
Beginn
22.08.2022 bis 16.12.2022, 09.01. bis 31.12.2023
Umfang
20 Std./Woche
Berater*innen
Qualifizierungsort
kiezküchen gastronomie & bildungszentrum alte mensa
Atzpodienstraße 45-46, 10365 Berlin (Lichtenberg)
kiezküchen gastronomie & bildungszentrum cantina
Storkower Straße 134, 10407 Berlin (Prenzlauer Berg)
kiezküchen kinderrestaurant & bildungszentrum talmarant
im centre talma, Hermsdorfer Straße 18, 13469 Berlin (Wittenau)
Träger

Beratungstermin anfragen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
bildungsmarkt unternehmensverbund