Prüfungsvorbereitung Koch*Köchin

Die praktische oder theoretische Berufsabschlussprüfung steht vor der Tür – erfahrene Ausbilder*innen und Lehrkräfte bieten Ihren Auszubildenden eine intensive und individuelle Prüfungsvorbereitung.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Wiederholung des Unterrichtsstoffes für das Berufsbild Koch*Köchin für die Fächer: Technologie, Warenwirtschaft, Wirtschaft- und Sozialkunde
  • Kochtraining (Üben von prüfungsrelevanten Arbeitsabläufen in der Küche)
  • schriftliche Simulationsprüfung in Anlehnung an die Prüfung der IHK sowie Auswertung
  • praktische Simulationsprüfung in Anlehnung an die Prüfung der IHK (Kochen des Prüfungsmenüs – wenn möglich mit bereits erhaltenem Warenkorb der IHK Berlin) sowie Auswertung

Während der gesamten Prüfungsvorbereitung werden Sie durch eine*n persönliche*n Berater*in betreut.

Ablauf

  • 50 Stunden Kochtraining
  • 100 Stunden Theorie
  • 20 Stunden Vorbereitung und Absprachen vor der Prüfung

Sie sind

Die Maßnahme richtet sich an Teilnehmer*innen im Alter ab 25 Jahren mit absolvierter Berufsausbildung im Beruf Koch*Köchin ohne absolvierte Abschlussprüfung, Prüfungswiederholer*innen sowie Teilnehmer*innen mit mindestens 5 jähriger Berufserfahrung im Berufsfeld Gastronomie/ Hotellerie, welche sich auf die Abschlussprüfung bzw. Externenprüfung für den Beruf Koch*Köchin der IHK vorbereiten wollen.

Ihre Chancen im Anschluss

Als Koch*Köchin arbeiten Sie in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Cateringfirmen.


Bildungsbereich
Prüfungsvorbereitung
Berufsfeld
Hotel und Gastronomie
Zugang
Bildungsgutschein
Beginn
nach Absprache
Umfang
170 Stunden
Einstieg
nach Absprache - in der Regel 3 Monate vor der theoretischen Prüfung: August/September bzw. Februar/ März
Abschluss
Berufsabschluss (IHK)
Berater*innen
Qualifizierungsort
kiezküchen gastronomie & bildungszentrum alte mensa
Atzpodienstraße 45-46, 10365 Berlin (Lichtenberg)
Zertifizierungsnummer
M-10751-R08-015E
Träger

Beratungstermin anfragen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
bildungsmarkt unternehmensverbund