
Starke Frauen – Zusammen etwas erreichen
Bei unserem Projekt „Starke Frauen – Zusammen etwas erreichen“ können zugewanderte Frauen mit Fluchterfahrung und/oder Migrationshintergrund teilnehmen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Wenn Sie Orientierung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt suchen, dann finden Sie sie bei uns. Wir unterstützen Sie durch eine gezielte Sprachförderung, ein Jobcoaching, Beratungsgespräche und Workshops. Zweimal wöchentlich findet mittwochs und donnerstags in der Zeit von 13:00 bis 14:30 Uhr Sprachunterricht online statt. Beratungsgespräche gibt es dienstags 13:00 bis 15:00 Uhr und nach Terminvereinbarung. Für das Jobcoaching können Sie einen Termin vereinbaren. Einmal im Monat kommen alle Teilnehmerinnen zu einem Begegnungscafé zusammen oder machen einen gemeinsamen Ausflug. Kinder können hierzu gerne mitgenommen werden.
Ablauf
Kommen Sie einfach vorbei oder schreiben Sie uns eine E-Mail! Das Angebot ist kostenlos und freiwillig.
Sie sind
Sie können als Frau an der Beratung teilnehmen, wenn Sie nicht mehr schulpflichtig sind und Migrations- bzw. Fluchterfahrung haben. Zudem müssen Sie für die Teilnahme an der Beratung in Reinickendorf gemeldet sein.
Ihre Chancen im Anschluss
Wir verbessern gemeinsam mit Ihnen Ihre Deutschkenntnisse, unterstützen Sie beim Bewerbungsprozess und vermitteln Sie auf den Arbeitsmarkt.

Mit einem Klick zur Beratung!
- Pelle Kirchner
- kiezküchen kinderrestaurant & bildungszentrum talmarant
- im centre talma, Hermsdorfer Straße 18, 13469 Berlin (Wittenau)
- +493032503684
- +491723898665
- pkirchner@bildungsmarkt.org
im centre talma, Hermsdorfer Straße 18, 13469 Berlin (Wittenau)
Weiterführende Informationen
Was erwartet Sie bei „Starke Frauen – Zusammen etwas erreichen“?
Im Bildungsangebot „Starke Frauen – Zusammen etwas erreichen“ erhalten Sie vielfältige Unterstützung für verschiedene Lebensbereiche. Wir sind für Frauen mit Fluchterfahrung da und beraten, unterstützen und geben Ihnen Orientierung in folgenden drei Bereichen:
In der persönlichen Einzelberatung können Sie Fragen stellen, die speziell Sie betreffen. Falls Sie Probleme haben einen amtlichen Brief oder Text zu verstehen, dann ist diese Beratung genau das richtige für Sie. Wir nehmen uns gern die Zeit, um gemeinsam mit Ihnen die Probleme zu lösen, die es im Alltag gibt. Zu welchen Themen Sie uns ansprechen können, erfahren Sie hier!
Im Begegnungscafé lernen Sie neue Menschen kennen, die vielleicht ähnliche Erfahrungen haben wie Sie. Sie können Kontakte aufbauen und auch hier viele Dinge erfahren, die für Sie wichtig sein könnten. Zum Beispiel könnten Sie sich bei anderen Müttern darüber informieren, welche Kita zu empfehlen ist. Andere Frauen könnten Ihnen sagen, welche die beste Ärztin in Reinickendorf ist. So nutzen Sie das Wissen aller Frauen, die am Begegnungscafé teilnehmen. Es ist gut für Sie, wenn Sie sich mit anderen Frauen aus Reinickendorf über Erfahrungen und Neuigkeiten austauschen. So profitieren Sie und vielleicht auch Ihre Familie davon, weil Sie automatisch weniger allein nach Lösungen oder Chancen suchen müssen. Vielleicht erfahren Sie von Ferienaktivitäten für Ihre Kinder, von einer Ladenneueröffnung oder von einer beruflichen Chance. Aber eigentlich ist das Begegnungscafé ein Ort zum Reden, gemeinsamen Lachen und Austauschen. Kommen Sie gern zu uns, Sie sind herzlich willkommen!
„Deutsche Sprache, schwere Sprache.“ Vielleicht beherrschen Sie schon ein paar Worte oder sind lange schon souverän im Schreiben, aber nicht im Sprechen. Dann nehmen Sie einfach am Sprachcafé teil. Hier können Sie Ihre Deutschkenntnisse verbessern! Stellen Sie hier Fragen zur deutschen Sprache. Je besser Sie Deutsch sprechen, desto besser finden Sie sich in Reinickendorf, Berlin und mit Ihren Mitmenschen zurecht. Im Sprachcafé können Sie mit jedem Sprachniveau einsteigen. Egal ob A1 oder B2: Sie können hier wichtige erste sprachliche Schritte tun oder einfach nur Ihr bereits gutes Sprachwissen festigen. Eine Abschlussprüfung gibt es nicht, aber wir bereiten Sie auf Prüfungen wie TELC vor.
Zu welchen Themen erhalte ich Beratung?
Im Sprachcafé lernen Sie alles, was Sie über die deutsche Sprache wissen möchten. Im Begegnungscafé können Sie sich mit anderen Frauen austauschen und vernetzen. In der persönlichen Einzelberatung können Sie uns beispielsweise zu folgenden Themen ansprechen:
Sie verstehen einen Brief des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit nicht? Selbst für deutsche Muttersprachler sind die Briefe des Jobcenters nicht einfach zu verstehen. Unsere Beraterinnen haben viel Erfahrung mit der Korrespondenz mit der Agentur für Arbeit und können Ihnen erklären, was genau im Brief steht. Sie bekommen auch Hilfe beim Schreiben der Briefe an das Jobcenter.
Auch für berufliche Themen können Sie uns ansprechen: Wir haben Erfahrungen mit Bewerbungsprozessen und erklären Ihnen, worauf Sie bei Bewerbungen achten müssen. Wir helfen Ihnen konkret bei den Bewerbungsunterlagen, spielen das Bewerbungsgespräch durch und prüfen gemeinsam mit Ihnen Ihre Möglichkeiten, in einen neuen Job einzusteigen. Nutzen Sie gerne unsere Kompetenz und unser Coaching in diesem Bereich.
Besonders die Briefe die Ausländerbehörde sollten Sie so schnell wie möglich bearbeiten und wenn nötig beantworten. Auch hier ist das sogenannte Amtsdeutsch nicht immer einfach zu verstehen. Wir helfen Ihnen nicht nur beim Verstehen des Briefes. Wir suchen auch gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für Probleme, die eventuell entstanden sind. Zum Beispiel empfehlen wir Ihnen, wann es sinnvoll ist, weitere Beratung etwa bei einer Rechtsanwaltskanzlei zu suchen.
Das Jugendamt Reinickendorf und die Kindergeldkasse unterstützen Sie beratend und finanziell. Damit Sie die Briefe dieser Ämter so verstehen, wie sie gemeint sind, können Sie gerne in unsere Beratung kommen. So können wir gemeinsam und so schnell wie erforderlich die Briefe bearbeiten und falls nötig beantworten. Wir beraten Sie auch zu den finanziellen staatlichen Unterstützungen, die Familien mit wenig Geld in Berlin erhalten können. Zögern Sie nicht, zu uns zu kommen, falls Sie die Briefe Ihres Jugendamtes Reinickendorf nicht sofort verstehen.
Wichtig ist auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, wenn es um Steuerklassen, Anmeldung oder andere Fragen geht. Falls Sie Briefe oder E-Mails vom Finanzamt nicht sofort verstehen, können Sie gerne in unserer Beratung Fragen dazu stellen. Wir schauen gemeinsam, was zu tun ist und setzen die nächsten Schritte gemeinsam um.
Das Thema Wohnen ist vielfältig und komplex, und deshalb gerade für Geflüchtete schwer zu verstehen. Und auch auf dem kleinen Wohnungsmarkt von Berlin muss man schnell und optimal kommunizieren. Ob Wohnungssuche oder auch die Bewerbungen um Wohnungen: Die Schritte zu einem neuen Zuhause sind mühselig und auch mit vielen Briefen und E-Mails verbunden. Genauso aufwändig ist die Kommunikation für Wohngeld oder einen Wohnberechtigungsschein. Gemeinsam mit Ihnen finden wir Ihren Weg, zu einer neuen Bleibe.
Ganz unabhängig von Behörden und Ämterangelegenheiten haben wir auch ein offenes Ohr für Ihre anderen Herausforderungen oder Probleme. Ganz egal ob es um die Kita oder Schule Ihrer Kinder geht, um psychische Belastung oder auch Gewalt in Ihrem Umfeld: Wir sind Ihre vertrauliche Anlaufstelle für Fragen zu weiteren Hilfen. Wir wissen eventuell nicht immer eine Antwort, aber wir kennen sicherlich Stellen und Menschen, die Ihnen Antworten geben oder sogar direkt helfen können.
Wann und wie oft finden die Beratungen statt?
Die Beratungen finden an unterschiedlichen Terminen statt:
- Die offene Beratungssprechstunde findet immer am Dienstag von 13:00 – 15:00 Uhr statt.
- Der Deutschunterricht findet immer am Mittwoch und Donnerstag von 13:00 – 14:30 Uhr statt.
- Das Sprachcafé + Workshop findet immer einmal im Monat statt.
Darf ich meine Kinder zur Beratung mitbringen?
Gern dürfen Ihre Kinder mit zur Beratung kommen. Leider können wir keine Extrabetreuung anbieten.
Wo finden die Beratungen statt?
Die Beratungen finden alle im kiezküchen kinderrestaurant & bildungszentrum talmarant statt. Das Restaurant befindet sich im centre talma in Reinickendorf. Das Sprachcafé findet jedoch online statt.
Wie lange läuft die Beratung?
Es gibt keine zeitliche Begrenzung. Solange Sie Unterstützung brauchen, können Sie gerne unsere Beratung in Anspruch nehmen.
Für wen ist die Beratung?
Sie können als Frau an der Beratung teilnehmen, wenn Sie nicht mehr schulpflichtig sind und Migrations- bzw. Fluchterfahrung haben. Zudem müssen Sie für die Teilnahme an der Beratung in Reinickendorf gemeldet sein.
Wer steht hinter der Beratung?
Wir führen als Bildungsträger diese Beratung durch und garantieren größte Vertraulichkeit. Wir sind in Bezug auf Ihre Beratungsinhalte unabhängig von staatlichen Stellen. Wir geben keinerlei Beratungsdaten weiter.
Verpflichtende Beratung?
Diese Beratung ist weder verpflichtend, noch verbindlich. Sie sind nicht verpflichtet, unser Beratungsangebot anzunehmen.
Kostet die Teilnahme Geld oder verdiene ich damit Geld?
Dieses Beratungsangebot ist kostenlos. Sie können mit dieser Beratung kein Geld verdienen. Jedoch begleiten wir sie in der Beratung in Richtung Selbstständigkeit und Unabhängigkeit.