
Umschulung Restaurantfachmann*frau
Zu den Aufgaben von Restaurantfachleuten gehören das Empfangen, Beraten und Betreuen von Gästen, das Zubereiten, Präsentieren und Servieren von Speisen und Getränken, das Planen und Durchführen von Veranstaltungen und Arbeiten im Housekeeping. Selbständiges Arbeiten wird in der Ausbildung ebenso wie Teamwork gefördert.
Inhaltliche Schwerpunkte
Die Umschulung zum Restaurantfachmann/-frau bereitet die Teilnehmenden auf alle Aufgaben, die sie in einem gastronomischen Betrieb erwarten, sorgfältig vor gliedert sich in die berufliche Grundbildung und berufliche Fachbildung.
Berufliche Grundbildung
- Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung
- Hygiene
- Küchenbereich, Servicebereich
- Büroorganisation und –kommunikation
- Warenwirtschaft
Berufliche Fachbildung
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung
- Warenwirtschaft
- Werbung und Verkaufsförderung
- Wirtschaftsdienst
Besondere berufliche Fachbildung
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Arbeiten am Tisch des Gastes;
- Ausrichten von Festlichkeiten und Veranstaltungen;
- Führen einer Station
Ablauf
- Qualifizierung in einem unserer Ausbildungsrestaurants durch qualifiziertes Fachpersonal, orientiert am Ausbildungsrahmenplan
- Berufsschulunterricht in unserem Schulungszentrum gemäß Rahmenlehrplan in kleinen Gruppen durch qualifiziertes Lehrpersonal
- Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung für abgeschlossene Umschulungsinhalte bei vorzeitiger Beendigung
- Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung vor der IHK Berlin
- Bewerbungstraining
- Unterstützung beim Übergang in Arbeit
- persönliche Betreuung und fachliche Beratung während der gesamten Umschulung
Unterrichtsform
- Vollzeit
- Fachpraxis: 4 Tage pro Woche
- Fachtheorie: 1 Tag pro Woche
- Servicetraining
- theoretische und praktische Prüfungsvorbereitung inkl. praktischer Prüfungssimulation
- 6 Monate Praktikum in Betrieben der freien Wirtschaft
Sie sind
- an Ihrer beruflichen Weiterentwicklung interessiert oder möchten beruflich umdenken?
- bestrebt aus körperlichen oder psychischen Gründen den Beruf zu wechseln?
- sind als Geflüchtete*r oder Migrant*in in einem Beruf, den es in Deutschland so nicht gibt?
Ihre Chancen im Anschluss
Restaurantfachleute finden Beschäftigung in erster Linie
- in Restaurants, Hotels, Gasthöfen und Pensionen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- in gastronomischen Einrichtungen von Handelsunternehmen, z.B. Kaufhäusern, Verbrauchermärkten
- in Metzgereien mit Cateringservice

Mit einem Klick zur Beratung!
- Jacqueline Glöckler
- kiezküchen gastronomie & bildungszentrum alte mensa
- Atzpodienstraße 45-46, 10365 Berlin (Lichtenberg)
- +4930554403566
- +491734627935
- jgloeckler@bildungsmarkt.org
Atzpodienstraße 45-46, 10365 Berlin (Lichtenberg)
Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin (Charlottenburg)