
Ausbildung im kooperativen Modell zur Fachkraft im Gastgewerbe
Arbeitsgebiet
Die Fachkraft im Gastgewerbe ist insbesondere in den Bereichen Restaurant, Buffet, Wirtschaftsdienst (Etage) und Küche tätig. Im Restaurant bedient und betreut sie Gäste, serviert Speisen und Getränke und erstellt Rechnungen. Am Buffet schenkt sie Getränke aus und stellt Aufguss- und Heißgetränke her. Im Wirtschaftsdienst ist sie für das Herrichten und Dekorieren der Gasträume zuständig. In der Küche stellt sie einfache Speisen her und richtet sie an. Ebenso führt die Fachkraft im Gastgewerbe Verwaltungsarbeiten durch, wirkt bei Verkaufsaktionen mit und nimmt Reservierungen entgegen.
Mit einem zusätzlichen dritten Ausbildungsjahr können Fachkräfte im Gastgewerbe die Berufsabschlüsse Restaurantfachmann (frau) oder Hotelfachmann (frau) erreichen.
Branchen und Betriebe
Unternehmen der Gastronomie, wie Restaurants, Gasthöfe, Bistros, Hotels und im Partyservice
Berufliche Fähigkeiten
- stellt einfache Speisen her und richtet sie an,
- serviert Speisen und Getränke,
- schenkt Getränke aus und stellt Aufguß- und Heißgetränke her,
- richtet Gästeräume her,
- lagert Waren und überwacht Bestände,
- führt Verwaltungsarbeiten durch,
- wirkt bei Verkaufsaktionen mit,
- nimmt Reservierungen entgegen,
- empfängt und betreut Gäste.
Inhalte der Berufsausbildung
Die Ausbildung umfasst die ‚Berufliche Grundbildung‘, ‚Gemeinsame berufliche Fachbildung‘
Berufliche Grundbildung
- Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht;
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes;
- Sicherheit und Gesundheitsschutz;
- Umweltschutz;
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf;
- Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung;
- Hygiene;
- Küchenbereich;
- Servicebereich;
- Büroorganisation und –kommunikation;
- Warenwirtschaft.
Gemeinsame berufliche Fachbildung
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf;
- Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung;
- Warenwirtschaft;
- Werbung und Verkaufsförderung;
- Wirtschaftsdienst.
Ausbildungsauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 2 Jahre.
Mehr über den Ausbildungsberuf erfahren Sie hier.
Jugendliche und junge Erwachsene ohne Berufsabschluss, die eine Zuweisung ihrer Agentur für Arbeit bzw. ihres Jobcenters erhalten haben
durch die Berliner Agenturen für Arbeit oder Jobcenter

kiezküchen gmbh
Nordendstraße 56
13156 Berlin
Ingrid Janzen
tel.: +49-30-48522366
ijanzen@bildungsmarkt.de
ein Ausbildungsrestaurant der kiezküchen gmbh bzw. Kooperationsbetriebe der freien Wirtschaft