Hier ist Ihre Chance auf einen Einstieg in das Gastgewerbe.
Ob Sie eine Tätigkeit als gelernte*r Koch*Köchin anstreben oder lieber im Service arbeiten möchten – in unserer Datenbank finden Sie ein breites Angebot an qualifizierenden Maßnahmen, die Sie auf eine berufliche Tätigkeit im Hotel- und Gastronomiegewerbe umfassend vorbereiten.
Zu unserem Angebot gehören
Umschulungen zur Erlangung eines Berufsabschlusses und
Grundlagen-Qualifizierungen als Zertifikatslehrgänge.
Qualifizierung für Ihren Wunschberuf: Umschulungen zur Fachkraft im Hotel- und Gaststättengewerbe
Koch*Köchin, Restaurantfachmann*Restaurantfachfrau, Fachkraft im Gastgewerbe, Hauswirtschafter*in: Wer sich für eine Tätigkeit im Gastronomie- und Hotelgewerbe interessiert, findet in unserer Datenbank die passenden Umschulungen.
Umschulung zum*zur Restaurantfachmann*Restaurantfachfrau
Restaurantfachleute werden vielseitig ausgebildet, sodass sie neben der Beratung und Bedienung von Gästen auch planerische Tätigkeiten bei der Vorbereitung von gastronomischen Sonderveranstaltungen übernehmen, verschiedene Arbeiten am Tisch der Gäste durchführen (Filetieren, Tranchieren, Flambieren), Tischreservierungen entgegennehmen sowie sich mit Kassenabrechnung, Kalkulation und Lagerhaltung befassen. Eine Beschäftigung erfolgt in Restaurants, Gast- und Kaffeehäusern und Hotels, oder im Catering- und Party-Service. Neben der Freude am Präsentieren und Servieren von Speisen und Getränken ist Aufgeschlossenheit gegenüber Menschen eine wichtige Zugangsvoraussetzung.
Die Umschulung umfasst eine gründliche Einführung in alle praktischen Aufgaben. Hierzu gehören beispielsweise die Themen
- Umgang mit Gästen
- Zubereiten und Servieren von Speisen
- Wirtschafts- und Materialkunde
Während Ihrer zweijährigen Umschulung lernen Sie Berliner Gastronomiebetriebe im Rahmen von Betriebspraktika (insgesamt sechs Monate) kennen. Gegen Ende der Umschulung erfolgt eine intensive Vorbereitung auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Auch bei der Praktikums- und Arbeitssuche unterstützen wir Sie gern.
Umschulung zum*zur Koch*Köchin
Moderne Köch*innen sind nicht nur Meister*innen in der Zubereitung schmackhafter Speisen. Sie befassen sich auch mit Erkenntnissen der Ernährungslehre, beachten geltende Hygienevorschriften, erarbeiten und kalkulieren Menüvorschläge, beherrschen arbeits- und küchentechnische Verfahren, tätigen die Einkäufe und sind in der Lage, Dienstpläne aufzustellen.
In unseren Umschulungen zum*zur Koch*Köchin lernen Sie alles, was Sie über den Einkauf, die Lagerung, die Verarbeitung und die Zubereitung von Lebensmitteln und Speisen wissen möchten. Sie erwerben praktische Fähigkeiten im Kochen, Braten, Backen und Anrichten und üben sich darin, Gästen zuvorkommend zu begegnen – auch dann, wenn diese etwas zu reklamieren haben.
Zur zweijährigen Ausbildung gehören insgesamt sechs Monate Praktikum in verschiedenen Betrieben des Hotel- und Gaststättengewerbes. Zudem bereiten wir Sie intensiv auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer vor.
Fachkraft im Gastgewerbe
Sie sind die Allrounder*innen im Hotel- und Gastronomiebetrieb: Fachkräfte im Gastgewerbe betreuen, bedienen und beraten Gäste im Restaurant und an der Bar, richten Speisen an, unterstützen den Zimmerservice dahingehend, dass Räume für die Gäste sauber und einladend hergerichet sind oderbereiten in der Küche einfache Gerichte zu, garnieren kalte Platten und richten das Frühstücksbüffet an. Beschäftigung finden Sie entsprechend überall dort, wo Gäste empfangen und bewirtet werden, im Gastronomie- und Hotelgewerbe ebenso wie im Einzelhandel, in Cafés und Kantinen oder in Freizeiteinrichtungen.
In unserer Umschulung zur Fachkraft im Gastgewerbe setzen Sie sich intensiv damit auseinander, wie Sie Gäste begrüßen, bewirten und informieren. Im Service- und Kochtraining lernen Sie, einfache Speisen zuzubereiten und zu servieren. Sie trainieren den Umgang mit Geräten und Maschinen, üben sich in der Annahme, Prüfung und Lagerung von Waren. Zur Ausbildung gehört zudem die Teilnahme an einem viermonatigen Betriebspraktikum.
Die Umschulung zur Fachkraft im Gastgewerbe schließen Sie mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab, auf die wir Sie intensiv vorbereiten. Sollten Sie diese dennoch nicht bestehen oder aufgrund persönlicher Umstände verschieben müssen, bieten wir zur Auffrischung und Wiederholung den dreitägigen Modullehrgang Prüfungsvorbereitung an. => das gilt für alle Umschulungsmaßnahmen !!!!
Voraussetzungen und Zielgruppe
Umschulungen im Fachgebiet Gastronomie / Hotellerie sind geeignet für alle, die Freude am Umgang mit Gästen haben und den Dienstleistungscharakter in sich tragen. Wenn Sie andere gern bewirten und diskret umsorgen, wenn Sie ein Auge und ein Händchen für Speisen und Dekorationen haben und in einer zukunftsträchtigen Branche tätig sein wollen, sind Sie im Hotel- und Gastronomiebereich genau richtig.
Generell bieten wir die Umschulungen an für
- Erwerbslose und von Erwerbslosigkeit bedrohte Personen
- Wiedereinsteiger*innen und Geflüchtete mit oder ohne Vorkenntnisse(n)
- alle, die an dem Beruf interessiert sind
Sie bekommen sowohl eine praktische, als auch eine theoretische Qualifizierung in unseren Ausbildungsrestaurants durch qualifiziertes Personal.
Qualifizierung für neue Aufgaben: Zertifikatslehrgänge im Bereich Gastronomie und Hotel
Wenn Sie rasch in Arbeit gelangen oder sich für eine Tätigkeit zielgerichtet qualifizieren wollen, können unsere Zertifikatslehrgänge eine gute Option darstellen. Sämtliche Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Gastronomie und Hotel schließen mit einem von der Industrie- und Handelskammer anerkannten Zertifikat ab. Ein*e persönliche*r Betreuer*in berät Sie während der gesamten Qualifizierung.
Grundlagen-Qualifizierung Küche
„Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird“, besagt eine Volksweisheit. Und doch kann es gerade zu Stoßzeiten in den Küchen von Restaurants, Pflegebetrieben oder Hotels schon mal hoch hergehen. Gut, wenn dem*der Küchenchef*in dann zuverlässige und qualifizierte Mitarbeiter*innen zur Seite stehen, die tatkräftig unterstützen.
Für eine solche unterstützende Mitarbeit qualifizieren Sie sich in unseren Grundlagen-Qualifizierungen „einfache Küchentätigkeiten“ (4 Monate), „Arbeiten in der kalten Küche“ (4 Monate) und „Arbeiten in der warmen Küche“ (6 Monate).
Die beiden erstgenannten Lehrgänge umfassen insgesamt vier Module, in denen Sie alle grundlegenden Küchentätigkeiten praktisch kennenlernen und einüben. Sie werden durch ein Bewerbungstraining abgerundet, außerdem unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz.
Entscheiden Sie sich für die Qualifizierung „Arbeit in der warmen Küche“, erlernen Sie zusätzlich die Zubereitung warmer Speisen und erhalten Einblick in die Kunst der Herstellung süßer Speisen.
Grundlagen-Qualifizierung Service
Die Arbeit im Service des Gastronomie- und Hotelgewerbes kann in sehr unterschiedlichen Bereichen erfolgen. In unserer sechsmonatigen Qualifizierung zur Servicekraft lernen Sie den gesamten Tätigkeitsbereich kennen und trainieren intensiv den Umgang mit Gästen. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich in den Einzelmodulen „einfach Servicetätigkeiten“ (4 Monate), „Arbeiten im Bankett- und Konferenzservice“ (4 Monate) oder „Arbeiten im Service“ (6 Monate) auf diese Spezialaufgaben vorzubereiten.
Möchten Sie sich gezielt für die Arbeit im Konferenz- und Bankettbereich weiterbilden, empfiehlt sich die Teilnahme an unserer viermonatigen Fortbildung. Auch diese beginnt mit einer grundlegenden Einführung in Gastronomie und Service und schließt mit einem Bewerbungstraining ab.
Fortbildung- und Weiterbildung „Hygienevorschriften kennen und einhalten“
Beschäftigte in der Gastronomie müssen ein Gesundheitszeugnis vorweisen und zudem an Einweisungen in die Hygienevorschriften teilnehmen. Grundlage für die Durchführung, Kontrolle und Dokumentation betrieblicher Hygienemaßnahmen stellt die europäische Verordnung HACCP dar. Diese setzt fest, welche kritischen Punkte streng überwacht werden müssen, wie Kontrollmaßnahmen durchzuführen sind und welche Pflichten zur Dokumentation und Schulung bestehen. In unserer eintägigen Fortbildung zur HACCP erhalten Sie alle wichtigen Informationen, um die bestehenden Gesetze einhalten zu können.
Projekt Be HOGA: Ihren Wunschberuf kennenlernen und testen
Sie sind sich nicht sicher, ob eine Tätigkeit im Hotel- und Gastronomiegewerbe das Richtige für Sie ist? Sie möchten gern in einem Berliner Hotel- oder Gastronomiebetrieb arbeiten, können sich aber noch nicht so recht entscheiden, welche Umschulung, Ausbildung oder Fortbildung infrage kommt?
Dann empfehlen wir Ihnen die Teilnahme am Projekt Be HOGA. In nur sieben Wochen lernen Sie wichtige Grundlagen der Gastronomie kennen und probieren an jeweils 2 Wochentagen verschiedene Tätigkeitsfelder aus. Am Ende entscheiden Sie sich dann – nach intensiver Beratung und Schulung –, für oder gegen eine Ausbildung oder einen direkten Berufseinstieg.
Das Projekt Be HOGA wurde für Interessierte im Alter von 18 bis 35 Jahren entworfen. Es sollen speziell, aber nicht ausschließlich, junge Eltern angesprochen werden, die ihre berufliche Ausbildung aufgrund von Kindererziehungszeiten unterbrechen mussten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Projekt „Hospitality – Ausbildung und Beschäftigung für geflüchtete junge Menschen im Berliner Gastgewerbe“
Das Projekt „Hospitality“ der kiezküchen gmbh, bereitet in Kooperation mit dem DEHOGA Berlin und den Unternehmen des Gastgewerbes junge Geflüchtete auf eine Ausbildung im Gastgewerbe vor. Das Projekt ist Teil des Förderprogramms „Arrivo“, das die Betreuung und Vermittlung von Flüchtlingen in die Wirtschaft fördert und aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen finanziert wird.
Wir vermitteln in Ausbildungen und Jobs in Berliner Hotels und Restaurants und bereiten Sie im Rahmen von Deutschkursen und Praktika kostenlos darauf vor. Ziel ist, dass Sie auf dem deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Fuß fassen.
Voraussetzungen
- Sie haben einen Asylantrag gestellt
- Interesse an der Arbeit in Hotels oder Restaurants
- Sie sind laut Ausweis länger als drei Monate in Deutschland
- Sie sind zwischen 18 und 35 Jahre alt.
Nähere Informationen unter: http://www.hospitality-berlin.de