Hauswirtschaft
Das Sofa von Hempels ist keine Herausforderung für Sie?
Hauswirtschafter*innen sind in privaten und öffentlichen Einrichtungen zu finden. Ihre Tätigkeit umfasst viele Aufgabengebiete wie z. B. die Hausreinigung, Wäschepflege, Nahrungszubereitung und die der hauswirtschaftlichen Betreuung. Sie verfügen damit über Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in der hauswirtschaftlichen Versorgung und Betreuung verschiedener Zielgruppen im umfassenden, sich verändernden beruflichen Tätigkeitsfeld.
Ordnung halten, Struktur geben und Versorgen gepaart mit Liebe zur Dienstleistung. Ihre Berufung als Hauswirtschafter*in.
Qualifizierung für Ihren Wunschberuf: Hauswirtschafter*in
In unserer 2-jährigen Umschulung zum*zur Hauswirtschafter*in bereiten wir Sie gründlich auf diese anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit und natürlich auf die Abschlussprüfung vor. Die Weiterbildung ist in fachpraktische und fachtheoretische Anteile gegliedert.
Sie lernen während Ihrer Umschulung, wie Sie alle im Vorfeld genannten hauswirtschaftlichen Tätigkeitsbereiche eigenständig koordinieren und organisieren, um betriebliche Abläufe zu gewährleisten.
Dazu gehören z. B. eigenständige Menüplanungen für unterschiedliche Personengruppen und anschließender Durchführung unter Berücksichtigung bestimmter Hygienemaßnahmen. Auch das Kennen, Anwenden und Beurteilen von verschieden Nahrungsmitteln ist ein Bestandteil der Umschulung. Weitere wichtige Themen sind unter anderem Kostenkalkulationen durchzuführen, Warenlieferungen anzunehmen und zu kontrollieren sowie am PC Menükarten oder auch Aushänge zu erstellen.
In der Hausreinigung liegen die Haupttätigkeitsschwerpunkte in der Reinigung, Pflege und Instandhaltung von Räumen und Gegenständen.
Hinzu kommt noch der Bereich der Wäschepflege, der den gesamten Wäschekreislauf eines Betriebes umfasst, vom schmutzigen Wäschestück bis hin zum Einsortieren der sauberen Wäsche in die Schränke. Außerdem werden kleine Ausbesserungsarbeiten an verschiedenen Wäschestücken vorgenommen.
Der Bereich der hauswirtschaftlichen Betreuung findet in Form von Praktika statt.
Ein 6-monatiges Betriebspraktikum ist ein fester Bestandteile der Umschulung zum*zur Hauswirtschafter*in, sowie prüfungsrelevanter Unterricht und Hilfen bei der Bewerbung und dem Übergang in den Beruf.
Auch kleine Anleitungen als Hauswirtschafter*in können Ihr Aufgabenfeld umfassen.
Voraussetzungen und Zielgruppe
Wenn Sie gern hauswirtschaftliche Tätigkeiten verrichten und Ihnen das Wohl von Gästen oder Besucher*innen öffentlicher Einrichtungen am Herzen liegt, dann könnte eine Umschulung zum*zur Hauswirtschafter*in für Sie das Richtige sein. Die Umschulung richtet sich an
- Erwerbslose und von Erwerbslosigkeit Bedrohte,
- körperlich belastbare Rehabilitanden und Wiedereinsteiger*innen,
- Geflüchtete, mit oder ohne Erfahrung in den genannten Bereichen.
Meisterkurse
Haben Sie eine Ausbildung zum*zur Hauswirtschafter*in oder in einem inhaltlich verwandten Beruf bereits erfolgreich abgeschlossen und waren Sie mindestens zwei Jahre in Ihrem erlernten Beruf tätig? Oder können Sie eine fünfjährige Berufspraxis beziehungsweise vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen? Dann verfügen Sie über die wesentlichen Voraussetzungen, um an unseren berufsbegleitenden Kursen zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft teilzunehmen.
Die Fortbildung dauert 19 Monate, die wöchentliche Unterrichtszeit ist auf einen Tages- und einen Abendtermin verteilt. Während der Schulferien findet kein Unterricht statt, Sie sollten aber Zeit für das Verfassen Ihrer schriftlichen Hausarbeit einplanen. Im Rahmen der Fortbildung werden Sie gründlich auf die Prüfung an der Industrie- und Handelskammer vorbereitet. Dazu gehört, dass Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung und Administration hauswirtschaftlicher Tätigkeiten erweitern, lernen, praktische Projekte anzuleiten und zu dokumentieren und dass Sie sich mit rechtlichen Fragen ebenso befassen wie mit Aspekten des Qualitätsmanagements und des Umweltschutzes.
Qualifizierung für neue Aufgaben: Raum- und/oder Textilpflege
Weiterbildungen im hauswirtschaftlichen Bereich bieten wir als Fortbildung für Raum- und Textilpflege an. Dabei haben Sie die Möglichkeit, sich in einer 6-monatigen Fortbildung für beide Kompetenzbereiche schulen zu lassen oder sich in einer 4-monatigen Fortbildung auf einen Schwerpunkt zu konzentrieren.
Raum- und Textilpflege
Im Mittelpunkt der vier- oder sechsmonatigen Weiterbildungen stehen überwiegend praktische Anteile, also beispielsweise der Erwerb von Kenntnissen in der Reinigung, Pflege und Instandhaltung von Räumen oder Textilien. Theoretische Kenntnisse vermitteln wir Ihnen sehr praxisnah. Im Rahmen dieser Weiterbildung unterstützen wir Sie gern bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz.
Voraussetzungen und Zielgruppe
Hauswirtschaftliche Qualifikationen sind geeignet für alle, die in öffentlichen oder privaten Einrichtungen sowie in der Gastronomie pflegende, reinigende oder unterstützende Aufgaben übernehmen wollen. Sie richten sich insbesondere an
- Arbeitsuchende oder von Erwerbslosigkeit Bedrohte,
- Menschen, für die eine längerfristige berufliche Ausbildung derzeit nicht infrage kommt,
- Rehabilitanden,
- Geflüchtete, die einen ersten Zugang zu einem hauswirtschaftlichen Beruf suchen oder die bereits ähnliche Tätigkeiten ausgeübt haben.
Sie haben weitere Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot oder zur Möglichkeit, ein Praktikum im Bereich Hauswirtschaft zu absolvieren?
Sie befürchten, dass Sie nicht alle Voraussetzungen für diese anspruchsvollen Ausbildungsgänge mitbringen? Als erfahrener Bildungsträger unterstützen wir Sie in der Vorauswahl und beim Absolvieren Ihrer Weiterbildung, beispielsweise durch
- Stützunterricht in der Fachtheorie,
- fachbezogenen Sprachunterricht oder
- ein begleitetes Praktikum.
Alle von uns angebotenen Weiterbildungen sind zertifizierte Bildungsgutscheinmaßnahmen, die von Ihrem Jobcenter oder der Bundesagentur für Arbeit gefördert werden können.